Suchoptimierung und Performance

Eine effiziente Integration von FactFinder Search bedeutet nicht nur das Senden von Abfragen und das Verarbeiten von Antworten, sondern auch die Berücksichtigung von performancebezogenen Funktionen wie Caching und Ausgabe-Kompression. Die richtige Nutzung dieser Funktionen kann die Antwortzeiten verbessern und die Last reduzieren.

Suchergebnisse zwischenspeichern

FactFinder enthält einen Cache für Suchergebnisse, der darauf ausgelegt ist, die Verarbeitung bereits zuvor ausgeführter Abfragen zu beschleunigen. Übergebene Suchparameter werden geprüft, um festzustellen, ob eine Abfrage identisch mit einer bereits im Cache gespeicherten ist. Um die Effizienz des Caches zu maximieren, wird empfohlen, nur jene Parameter an die Suchmaschine zu übermitteln, die von FactFinder strikt benötigt werden. Standardmäßig gelten alle von FactFinder empfangenen Parameter als relevant für den Cache. Die Aufnahme überflüssiger Parameter führt zu einer Verringerung der Cache-Effizienz.

Darüber hinaus ist es möglich, Caching auf der Shop-Seite zu implementieren. Beispielsweise könnte die Shop-Anwendung die gerenderten Ergebnisse für eine Abfrage zwischenspeichern, um wiederholte Aufrufe an FactFinder zu vermeiden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der FactFinder-Server eigene Logik zur Invalidierung seines Caches besitzt. FactFinder löscht oder invalidiert zwischengespeicherte Ergebnisse automatisch, wenn bestimmte Ereignisse eintreten, wie z. B. Änderungen an der Konfiguration oder Aktualisierungen der Produktdaten (z. B. ein Feed-Import). Das externe Shopsystem ist sich dieser internen Ereignisse nicht bewusst. Das bedeutet, dass ein eigenständig zwischenspeichernder Shop veraltete Daten ausliefern kann, wenn sich FactFinder-Daten oder -Konfiguration geändert haben und der Shop-Cache entsprechend nicht aktualisiert wurde.

Parameter, die von FF selbst nicht direkt verwendet werden, können potenziell von benutzerdefinierten Erweiterungen genutzt werden, welche wiederum das Suchergebnis verändern können. Aus diesem Grund werden alle empfangenen Parameter als relevant für den Cache behandelt.

Ausgabe-Kompression

Bei Abfragen, die ein großes Datenvolumen zur Folge haben (z. B. Abfragen, die viele Ergebnisse sowie umfangreiche Filteroptionen und Navigationsdaten zurückgeben), kann die Größe der Antwort von FactFinder sehr groß werden. Dies kann die Netzübertragungszeit und damit die Gesamtlatenz der Suchergebnisse beeinflussen.

FactFinder kann die Ausgabedaten mithilfe von GZIP-Kompression komprimieren, was die Größe der über das Netzwerk gesendeten Daten erheblich reduziert. Die meisten modernen Webserver und Clients unterstützen GZIP-Kompression für HTTP-Antworten. Auf der FactFinder-Seite kann die Suchantwort komprimiert gesendet werden, sofern der Anwendungsserver entsprechend konfiguriert ist.

Je nach verwendeter Programmiersprache kann es außerdem erforderlich sein, auf der Client-Seite entsprechenden Code zu implementieren, um diese Kompressionsmethode zu unterstützen. Der Client muss komprimierte Ausgabe ausdrücklich anfordern, indem er den Wert gzip in der Accept-Encoding Anfrage-Header einfügt.

Unterdrückung leerer Suchanfragen

Es wird beobachtet, dass viele Besucher von Webshops auf die Suchschaltfläche klicken, ohne Text in das Suchfeld einzugeben (eine „leere" Anfrage). Aus Sicht der Benutzererfahrung ist das Ausführen einer leeren Suche in der Regel nicht wünschenswert.

Als Best Practice sollte die Integration leere Suchanfragen im Frontend unterdrücken. Anstatt eine leere Anfrage an die Suchmaschine zu senden, sollte die Anwendung sie abfangen und den Benutzer zur Eingabe auffordern. Wenn der Benutzer beispielsweise auf die Suchschaltfläche klickt, obwohl das Suchfeld leer ist, könnte die Website eine Meldung wie „Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein." anzeigen und den Fokus zurück auf das Suchfeld setzen. Dies informiert den Benutzer darüber, dass eine Anfrage erforderlich ist, und verhindert das Senden einer sinnlosen Serveranfrage.

Dies hilft, die Ausführung leerer Abfragen zu verhindern, trägt zur Qualität und Relevanz der Suchinteraktionen bei und kann zu einer positiveren Benutzererfahrung beitragen.

Last updated

Was this helpful?