Best Practices für FACT-Finder-Suchintegration
Zweck dieses Abschnitts ist es, Vorschläge und Ideen zur Integration von FactFinder NG bereitzustellen. Die unten aufgeführten Punkte sind als Hinweise zu verstehen und sollen die Möglichkeiten für Ihre Implementierung erläutern. Je nach Shop und Branche kann es sein, dass einige der untenstehenden Punkte nicht geeignet sind oder ignoriert werden können.
Beispiele für die NG-Suche


In einigen Fällen kann es vorkommen, dass die Anfrage mit nichts in der Datenbank übereinstimmt. Es gibt Optionen dafür, was stattdessen angezeigt werden kann:

Design-Tipps
Platzieren Sie das Suchfeld entweder links oder in der Mitte der Kopfzeile
Das Suchfeld sollte sofort die Aufmerksamkeit des Besuchers auf sich ziehen. Daher wird empfohlen, es im linken Bereich oder in der Mitte der Kopfzeile zu platzieren.
Verwenden Sie Symbole in den Suchergebnissen
Wenn Sie gezielt auf Produktmerkmale hinweisen möchten (Eigenschaften wie „neu“, „Schnäppchen“, „Video“ usw.), können Sie entsprechende Symbole in den Suchergebnissen verwenden. Denken Sie jedoch daran, die Informationsmenge in einem vernünftigen Rahmen zu halten, da es sehr leicht ist, die Ergebnisseite zu überladen und Kunden mit einer überfüllten, schwer lesbaren Liste zu verärgern.
Bieten Sie mehrere Anzeigeoptionen für Suchergebnisse an
In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, dem Kunden mehrere Ansichtsmöglichkeiten anzubieten, sodass er zwischen Listenansicht und Galerieansicht wechseln kann.
Usability
Präsentieren Sie das Suchfeld deutlich sichtbar
Usability-Studien haben gezeigt, dass ein sehr großer Anteil der Shop-Besucher direkt über die Suchfunktion in den Shop gelangt. Daher empfehlen wir, das Suchfeld relativ groß und auffällig auf Ihrer Seite zu platzieren, damit es sofort ins Auge fällt. Zusätzlich sollte der Fokus direkt auf das Suchfeld gelegt werden, damit Benutzer ihren Suchbegriff sofort eingeben können.
Passen Sie die Ergebnisanzeige an Ihr Produktprofil an
Die Art der Ergebnisdarstellung kann je nach angebotenen Produkttypen variieren. Wenn Ihr Shop beispielsweise Modeartikel verkauft, ist eine Galerieansicht am besten geeignet, um das Design hervorzuheben. Händler mit Produkten, bei denen Kunden mehr an technischen Daten interessiert sind, profitieren hingegen stärker von einer Listenansicht.
Heben Sie zusätzliche Produktinformationen hervor
Wenn Ihre Besucher von der Detailseite eines Produkts auf spezifische Zusatzinformationen (wie 360°-Ansichten, Produktvideos usw.) zugreifen können, sollten Sie sie auf der Ergebnisseite darauf aufmerksam machen und ihnen gegebenenfalls die Möglichkeit geben, diese Extras direkt von dort aus anzusehen.
Bieten Sie eine „nicht gefunden“-Seite für Suchanfragen ohne Ergebnisse an
Falls Benutzer das gewünschte Produkt nicht finden können, sollten sie eine „nicht gefunden“-Seite erhalten, die weitere Hinweise oder Produktempfehlungen bietet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, an dieser Stelle das gesamte Produktsortiment anzuzeigen, dabei jedoch zu kennzeichnen, dass diese Liste keine Produkte enthält, die sich auf die Suchanfrage beziehen.
Verwenden Sie NG-Module
Sie können das Sucherlebnis der Nutzer auch verbessern, indem Sie weitere NG-Module integrieren. Insbesondere die Suggest, TagCloud und Campaign Manager Module bieten den Kunden einen erheblichen Mehrwert.
Funktion
Anpassen der Artikelsuche nach Artikelnummer
NG kann so eingerichtet werden, dass bei Übereinstimmung des Suchbegriffs mit einer oder mehreren Formeln ein spezielles Feld exakt durchsucht wird. Auf diese Weise liefert eine Artikelsuche nur das exakt passende Produkt zurück.
Wenn kein Produkt zur eingegebenen Artikelnummer passt, sucht NG normalerweise fehlertolerant. Wenn Sie nicht möchten, dass auf diese Weise gefundene Artikel angezeigt werden, sondern stattdessen die Seite „Nichts gefunden“ angezeigt werden soll, müssen Sie den Suchergebnisstatus entsprechend auswerten.
Informationen auf der „nicht gefunden“-Seite anzeigen
Dank seiner Fehlertoleranz und Suchalgorithmen ist NG häufig in der Lage, Ihren Kunden keine leere Trefferliste zu liefern. Diese Situation lässt sich jedoch nicht vollständig vermeiden. Daher sollten Sie überlegen, was Sie Kunden zeigen möchten, die nicht finden, wonach sie suchen.
Verschiedene Optionen stehen zur Verfügung. In jedem Fall sollten Sie einen informativen Text anzeigen, der besagt, dass keine passenden Produkte gefunden wurden, und die Möglichkeit bieten, die Suche mit anderen Begriffen zu wiederholen.
Es ist jedoch auch sinnvoll, diese normalerweise eher leere Seite zu nutzen, um dem Kunden zusätzliche Informationen zu bieten. Beispielsweise könnten Sie die am häufigsten verwendeten Suchbegriffe oder eine Liste der meistverkauften Produkte anzeigen, um das Interesse des Nutzers zu wecken. Der NG Campaign Manager ist hierfür sehr nützlich.
Nur Kundensuchanfragen auswerten
Um eine höhere Genauigkeit bei der Auswertung der Suchmuster Ihrer Kunden zu erzielen, empfehlen wir, die von Ihnen und Ihren Mitarbeitern durchgeführten Suchanfragen von der Auswertung auszuschließen. Es kann auch sinnvoll sein, Suchanfragen auszuschließen, die über bestimmte Werbewege eingehen.
Dazu übergeben Sie den Log-Parameter zusätzlich zur Suchanfrage. Der Wert in diesem Parameter wird verwendet, um den Logeintrag zu beschreiben und kann bei der Analyse der Logdatei eingesehen werden. Sie können Werte wie „internal“ oder „adwords“ verwenden.
Der Parameter und sein Wert können genauso übergeben werden wie jeder URL-Parameter oder CustomParameter
.
Benutzern erlauben, die Ansicht zu ändern
Wenn Ihr Produktsortiment sehr groß ist, kann es für Ihre Besucher hilfreich sein, zwischen Galerieansichten und Listenansichten der Suchergebnisse zu wechseln. Diese Funktion sollte über ein entsprechendes Symbol leicht zugänglich sein.
Sie können die Ansicht auch dynamisch anhand von Attributen auswählen, die mit der Trefferliste verbunden sind. Wenn die Suchergebnisse beispielsweise hauptsächlich Modeartikel umfassen, möchten Sie eine Galerieansicht als Standard anzeigen. Bei überwiegend technischen Produkten ist hingegen eine Listenansicht besser.
Fallback-Optionen
Trotz aller Mechanismen und Systeme, die Sie implementieren, kann es vorkommen, dass Ihre Suche nicht erreichbar ist. In solchen Fällen sollte dem Nutzer eine Fehlerseite angezeigt werden, die die Situation in allgemeinverständlichen Worten erklärt. Das wird eher akzeptiert als die Anzeige rein technischer Informationen.
Last updated
Was this helpful?