Rankingregeln
Zusammenfassung
Mit Rankingregeln können Sie die Reihenfolge von Such- und Kategorieresultaten nach Wunsch ändern. Dieses Vorgehen führt zu einer weichen Sortierung der Ergebnisse und verschiedene Geschäftsregeln können damit abgebildet werden.
Wenn sich Ihre Zielgruppe beispielsweise als Schnäppchenjäger beschreiben lässt, lohnt es sich, das Ranking zu nutzen, um rabattierte Produkte nach oben zu schieben, d. h. sie höher in den Suchergebnissen zu platzieren. Wenn interne Kosten durch Retouren Ihnen Kopfzerbrechen bereiten, können Produkte mit niedriger Retourenquote gefördert werden. Rankings können dauerhaft oder für einen bestimmten Zeitraum wirken, z. B. an eine Aktion gebunden.
Rankingregeln sind als globaler Ansatz gedacht (bezüglich des gesamten Produktsortiments oder aller Suchergebnisse); für einzelne, gezielte Eingriffe empfehlen wir die Verwendung von Kampagnen.
Allgemeine Einstellungen
Bei der Überprüfung des Rankings spielt Groß- und Kleinschreibung keine Rolle.
Rankingregeln sind Teil der Grundeinstellungen

Wenn Sie die Ranking-Ansicht öffnen, sehen Sie zuerst eine Übersicht über alle erstellten Regeln:

Angabe
Funktion
Weist darauf hin, dass der jeweilige Eintrag derzeit von einem Benutzer gesperrt oder durch eine offene Transaktion blockiert ist
Einträge anzeigen und verbergen, die innerhalb einer Transaktion gelöscht wurden. Funktioniert nur in einer aktiven Transaktion und bezieht sich nur auf das Löschen von Einträgen innerhalb der Transaktion
Die Suche ermöglicht es Ihnen, Einträge schnell zu finden, um sie beispielsweise zu bearbeiten
Neue Regel erstellen
Wenn Sie eine neue Regel erstellen möchten, klicken Sie auf NEUE RANKINGREGEL Schaltfläche oben rechts auf der Übersichtsseite.
Auslöser und Effekte
Im Reiter "Auslöser und Anpassungen" können Sie festlegen, wie die Regel funktionieren soll:

Detaillierte Informationen darüber, wie Bedingungen funktionieren, finden Sie auf der Unterseite Verfügbare Bedingungstypen und unter Bedingungen kombinieren.
Sie können die RANKINGREGEL LÖSCHEN Schaltfläche verwenden, um die offene Regel zu entfernen.
Geltungsbereich
Hier können Sie entscheiden, für welche Bereiche die Rankingregel gilt - Suche, Navigation, Suggest oder eine Kombination der drei.

Standardmäßig sind Rankingregeln für Suche und Navigation konfiguriert.
Um eine Rankingregel für einen Suggest-Typ zu nutzen, muss der Typ mit allen Feldern verknüpft sein, die unter "Auslöser und Effekte" für die Regel gesetzt sind. Die Felder können Sie auf dem Suggest-Import-Seite ein neues Quellfeld hinzugefügt werden.
Name und Zeitraum
In dem Name und Zeitraum Reiter können Sie allgemeine Einstellungen für Ihre Rankingregel konfigurieren:

In der Regelname Feld, in dem Sie den Namen angeben, der in der Übersicht angezeigt wird. Verwenden Sie eindeutige Namen, damit andere Benutzer sofort wissen, was die Regel bewirkt.
Das Gültigkeitszeitraum bestimmt den Zeitraum, in dem die Regel gilt. Er wird durch Start- und Enddatum festgelegt. Wenn Sie hier keine Änderungen vornehmen, gilt die Regel sofort und dauerhaft, da kein Enddatum gesetzt ist.
Sie können die Regel aktivieren oder deaktivieren, indem Sie Aktiv
Bedingungen kombinieren
anhaken.
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Bedingungen zu kombinieren. UND Grundsätzlich gibt es zwei Auswertungsarten: mit ODER. UND oder mit ODER bedeutet, dass alle Bedingungen erfüllt sein müssen, damit die Regel greift.
bedeutet, dass nur eine Bedingung erfüllt sein muss, damit die Regel greift. ODERIn der Praxis bedeutet das, dass bei
-wertigen Bedingungen nach Erfüllung der ersten Bedingung die nachfolgenden nicht mehr geprüft werden! ODERDie Bedingungen in FactFinder sind farblich gekennzeichnet. Grün gefärbte Bedingungen sind immer UND-wertig, während rot gefärbte Bedingungen
-wertig sind.
Anpassungsverwaltung Sie können einen neuen Effekt mit dem Plus-Symbol

unter einem Effekt hinzufügen. Diese sind ODER-gewertet, sodass die erste anwendbare Anpassung angewendet wird.
Bedingungen hinzufügen

Wenn sich Ihr Mauszeiger über der Bedingung befindet, erscheint rechts eine Schaltfläche, mit der Sie eine weitere Bedingung für den Effekt hinzufügen können: UNDDiese Bedingungen sind

-wertig, sodass sie alle erfüllt sein müssen, damit ein Effekt angewendet wird: UNDZusätzliche -gewichtete Bedingungen können mit dem roten

Plus-Symbol hinzugefügt werden: ODERAlternativ können Sie auch eine weitere -gewichtete Bedingung mit der Alternative Bedingung

Schaltfläche hinzufügen:
Auf diese Weise können sehr komplexe Bedingungskonstrukte erstellt werden, die die gewünschten Effekte erzielen. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel, wie das in der Praxis aussehen könnte.
Beispiel: kategorienpezifisches Markenranking

Sie möchten kategorienpezifische Markenrankings aufbauen. In der Kategorie Rucksäcke möchten Sie Adidas-Produkte am stärksten pushen (3%), The North Face-Produkte an zweiter Stelle (2%) und Deuter-Produkte an dritter Stelle (1%). Alle anderen Hersteller oder Marken sollen normal behandelt werden. Das erstellte Ranking würde dann wie folgt aussehen:
Live-Ranking CSI oder Geo Sie können Rankingregeln auch auf
Felder anwenden. Da die Inhalte dieser Felder kundenspezifisch sind, wird das Ranking nicht im Voraus (während des Imports), sondern zum Zeitpunkt der Anfrage (live) berechnet.
Last updated
Was this helpful?