Filter/Navigation

Zusammenfassung

Navigation und die Filteroptionen für Nach- Suchnavigation werden von FactFinder dynamisch auf Basis der Produktdaten erzeugt. Sie können identisch konfiguriert werden, um eine einheitliche Einrichtung für Navigation und Filterung zu erzeugen, aber Navigationsfilter sind in der Regel weniger detailliert.

Das Filters Funktion ermöglicht es, auszuwählen, welche Produktfacetten in der Navigation (nicht bei der Suche nach einem Begriff) oder in den Filtern nach einer Suche angezeigt werden — auch bekannt als Nach-Suchnavigation.

Dies ist als einzelner Seitenreiter auf dem verfügbar. Facetten und Nachsuch-Navigation Seite.

Liste der Filter

Detaillierte Informationen zu allen Filtern in der Produktdatenbank werden im Gitter angezeigt:

  • Quellfeld : Das Feld des Datensatzes, auf das sich der Filter bezieht.

  • Feldtyp : Der Feldtyp des Feldes, das für diese Facette verwendet wird.

  • Suche : Aktivieren oder Deaktivieren des Filters für die Suchausgabe.

  • Filterbeschriftung : Benennen Sie den Filter für die Suchausgabe.

  • Navigation : Aktivieren oder Deaktivieren des Filters für die Navigationsausgabe.

  • Filterbeschriftung : Benennen Sie den Filter für die Navigationsausgabe.

Die folgenden Aktionen sind verfügbar:

  • Suche für spezifischen Filter

  • Alle Einträge anzeigen, die in der aktuellen Transaktion gelöscht wurden

  • Löschen einzelner Filter oder mehrere ausgewählte Filter

  • Klonen einzelner Filter oder mehrere ausgewählte Filter an einen anderen Channel.

  • Filter hinzufügen : siehe eigenes Abschnitt Filter hinzufügen für Details.

  • Reihenfolge aktualisieren : siehe eigenes Abschnitt Reihenfolge aktualisieren für Details.

Konfiguration bearbeiten Der Modus sollte eingegeben werden, um hinzuzufügen, zu klonen, zu löschen oder die Reihenfolge zu aktualisieren.

Filter hinzufügen

Um eine neue Filtergruppe hinzuzufügen, klicken Sie auf die Filter hinzufügen Schaltfläche. Ein neues Dialogfenster öffnet sich.

  • Geben Sie unter folgendem den gewünschten Namen des Filters ein Filterbeschriftung angeben.

  • Quellfeld auswählen aus der Datenbank, auf dem der Filter basieren soll.

  • Auswählen HINZUFÜGEN UND SCHLIESSEN um den Filter mit den Standard-Einstellungen zu erstellen.

  • Auswählen HINZUFÜGEN UND BEARBEITEN um direkt zur Bearbeitungsoberfläche zu gelangen, um die Einstellungen des Filters anzupassen.

Reihenfolge aktualisieren

Die Position der Gruppe kann unterhalb der Filterübersicht mit Ziehen und Ablegen durch .

Durch Klicken auf das Verknüpfungssymbol können Suche und Navigation einheitlich für verknüpfte Such- und Navigationseinträge bearbeitet werden:

Filter bearbeiten

Das Fenster "Filter bearbeiten" ermöglicht das Einrichten und Ändern verschiedener Einstellungen für Filter wie Suche und Navigation.


Filterabhängigkeit

Um den Kunden nicht von Anfang an mit vielen Filteroptionen zu überfordern, besteht die Möglichkeit, Abhängigkeiten zwischen Filtergruppen zu verwenden, um sie nur nach einer bestimmten Vorauswahl anzuzeigen.

In der Dropdown-Liste für Filter ist abhängig von , ist es möglich, aus allen Feldern auszuwählen, für die bereits eine Gruppe existiert. Die Verbindung zwischen Suche und Navigation kann durch Klicken auf das Kettensymbol .

In einigen Fällen ist es auch gewünscht, mehrere Felder zusammenzufassen (z. B. „Kategorie“ und „Unterkategorie“). Dazu ist es nur notwendig, ihnen denselben Gruppennamen zu geben und die Abhängigkeit entsprechend einzustellen.

Wenn Produktdaten ein Multi-Attribut-Feld haben und in den erweiterten Optionen korrekt konfiguriert sind (Inhalt Multi-Attribut), kann diese Zeileneinstellung verwendet werden, um Einstellungen für alle resultierenden Gruppen festzulegen. Multi-Attribut-Felder sind farblich gekennzeichnet. Um bestimmten Attributen aus diesem Feld jedoch unterschiedliche Einstellungen zu geben, sollte eine eigene Gruppe erstellt werden mithilfe der Filter hinzufügen Schaltfläche und mit dem entsprechenden Attributnamen angegeben werden. FactFinder informiert dann, dass diese Gruppe den Datentyp Text verwendet. Wenn ein numerischer Filter benötigt wird, muss zuerst ein virtuelles Feld erstellt werden.


Auswahl des Filterelements

Ermöglicht die Auswahl des Auswahltyps für textbasierte Felder über das Auswahltyp-Dropdown-Menü :

  • Standard: Einzeln (nicht ausgewählte ausblenden)

  • Einzeln (nicht ausgewählte anzeigen)

  • Einzeln (nicht ausgewählte ausblenden)

  • Mehrfach (ODER-Auswahl)

  • Mehrfach (UND-Auswahl)


Filtergruppe

Ermöglicht das Einrichten spezifischer Filterattribute in Bezug auf Filtergruppen:

  • Max. Anzahl angezeigter Filterelemente : Unterelemente werden entsprechend der eingestellten Anzahl in einem Dropdown-Menü zusammengefasst

  • Min. Anzahl an Filterelementen : Steuert, ob/ab wann das Filterelement angezeigt wird. Standardmäßig sind Filtergruppen mit nur einem Unterobjekt ausgeblendet. Der Standardwert 2 bedeutet, dass eine Filtergruppe mindestens 2 Filterelemente haben muss, damit diese Gruppe angezeigt wird. Beispiel, eine Filtergruppe „Farbe“ mit dem Standardwert 2: Wenn es mindestens 2 Farben gibt, auf die das Suchergebnis gefiltert werden kann, wird die Farbgruppe angezeigt. Wenn jedoch nur eine Farbe vorhanden ist, weil alle Produkte im Suchergebnis die gleiche Farbe haben, wird der Filter „Farbe“ nicht angezeigt.

  • Max. Anzahl der Filterelemente : Standard ist -1, was bedeutet, dass es keine Begrenzung gibt.

  • Min. Anzahl an Ergebnissen pro Filterelement : Wenn weniger Suchergebnisse dem Filter zugewiesen sind als hier festgelegt, wird der Filter ausgeblendet.


Anzeigebedingung des Filterelements

Ermöglicht das Festlegen spezifischer Filterattribute, die für die Verfügbarkeit des Filters verantwortlich sind:

  • ASN-Vorschaubilder anzeigen : deaktiviert (Standard)/aktiviert.

  • Filter ausblenden, wenn der Suchbegriff eines der Elemente enthält : deaktiviert (Standard)/aktiviert.

  • Andere Filter nur anzeigen, wenn dieser Filter ausgewählt wurde : deaktiviert (Standard)/aktiviert.

  • Diesen Filter nicht anzeigen, wenn sein größtes Element mindestens N-mal größer ist als das zweite : Standard: 0.

  • Mindestanteil der Ergebnisse, damit diese Gruppe angezeigt wird : Wählen relativ und absolut aus dem Dropdown-Menü . Standard ist relativ.

  • Relativer (Prozent) oder absoluter Anteil (Anzahl der Ergebnisse) der Ergebnisse : Diese Bedingung hängt ab von .


Sortierung der Filterelemente

Ermöglicht zu bestimmen, wie die Elemente des Filters angeordnet werden.

Sortieren nach :

  • Aufsteigend - sortiert Elemente vom kleinsten zum größten Wert.

  • Absteigend - sortiert Elemente vom größten zum kleinsten Wert.

  • Anzahl der Ergebnisse - sortiert Gruppen basierend darauf, wie viele Elemente sie enthalten.

  • Relevanz (Standard) - sortiert nach Übereinstimmung mit der Suchanfrage.

  • Explizit - vordefinierte, feste Reihenfolge, die nicht auf alphabetischer/numerischer Sortierung oder berechneter Relevanz basiert

  • Energieeffizienzkennzeichen-Vergleich - Sortiert Elemente nach ihrer Effizienzklasse

  • Alphanumerischer Vergleich - Sortiert Elemente mit Buchstaben und Zahlen logisch


Breadcrumb-Text-Einstellungen

Ermöglicht die Konfiguration, wie der Filter in der Breadcrumb-Navigation angezeigt wird.

Text, der in der Breadcrumb-Navigation angezeigt wird :

  • Geben Sie das gewünschte Textformat in das Feld ein.

  • Dynamische Platzhalter können verwendet werden, um automatisch die relevanten Filterinformationen anzuzeigen:

    • {NAME}: Zeigt den Namen des Filters an (z. B. „Farbe“, „Preis“)

    • {VALUE}: Zeigt den spezifischen, für den Filter ausgewählten oder eingegebenen Wert an (z. B. „Blau“, „100-200“).

    • {UNIT}: Zeigt die Einheit an, die mit dem Filterwert verknüpft ist (z. B. „€“, „kg“), falls zutreffend.

Beispiel: Wenn der Filtername „Größe“ ist, der ausgewählte Wert „Groß“, ist die Breadcrumb-Text-Einstellung des Filters {NAME}: {VALUE} , wird in der Breadcrumb-Navigation „Größe: Groß“ angezeigt.

Jeder neue oder geänderte Eintrag wird als gesperrt markiert und erfordert das Speichern der Transaktion.

Last updated

Was this helpful?