Produktdaten-Export

Produktdatenexport bildet die Grundlage für die Suche. Dieser Export wird später in FactFinder importiert und durchsuchbar.

Erstellung

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, stellen Sie FactFinder alle suchrelevanten Informationen zur Verfügung. Zusätzlich sollten auch Metainformationen wie Verkaufsrang oder Lagerbestand exportiert werden. Mithilfe dieser Daten kann das Suchergebnis später anhand von Regeln gesteuert werden (z. B. erst Bestseller). Für Aufbau, erforderliche Daten und Tipps siehe Wie Sie Ihren Datenfeed optimieren.

Aktualisierung

Da Produktdaten ständig Änderungen unterliegen, ist es sehr wichtig, dass die Suche kontinuierlich mit Aktualisierungen der exportierten Produktdaten versorgt wird. Ansonsten können Produkte nicht gefunden werden, weil sie im (veralteten) Export fehlen, oder Produkte gefunden werden, die nicht mehr verfügbar sind. Um dies zu vermeiden, bietet FactFinder zwei automatische Aktualisierungsoptionen an.


Pull

Bei dieser Variante werden Ihre Exportdaten an einem Ort abgelegt, der über eine URLerreichbar ist. Die Daten werden automatisch in definierten Intervallen (z. B. täglich um 5:00 Uhr) vom FactFinder-Suchserver heruntergeladen und importiert. Wenn außerhalb dieser Intervalle ein Update erforderlich ist, kann es über die Management-Oberfläche oder durch einen REST-API Aufruf eingeleitet werden. Sie können per E-Mail über Importfehler informiert werden. Diese Methode erfordert den geringsten Aufwand.

Wenn es aus Datenschutzgründen nicht möglich ist, Produktdaten über eine öffentlich zugängliche URL bereitzustellen, verwenden Sie das Push Verfahren.


Push

Bei der zweiten Option speichern Sie die Daten an einem definierten Ort (z. B. via FTP) und starten den FactFinder-Import durch einen REST-APIAufruf. Dieser Ansatz eignet sich, wenn FactFinder auf einem eigenen Server läuft oder wenn Sie das Ergebnis der Importschnittstelle automatisch auswerten lassen möchten.

Last updated

Was this helpful?