Konfigurieren des Produktdaten-Imports

Erfahren Sie, wie Sie Produktdatenimporte konfigurieren.

1. Gehen Sie zu Import-Einstellungen

Wählen Sie in der Menüleiste Import, und wechseln Sie dann den Tab im Arbeitsbereich zu Import-Einstellungen.

Die Import- und Datenbankeinstellungen legen fest, wann und von wo Datendateien abgerufen werden. Sie können auch Mindestgrößen für importierte Dateien konfigurieren.

FactFinder kann Daten automatisch nach einem festen Zeitplan importieren. Sie können den Speicherort der Datendatei(en) sowie die Daten und genauen Zeiten konfigurieren, zu denen die Daten importiert werden.

Die Größe der Datendatei kann ebenfalls überprüft werden. Normalerweise erzeugt FactFinder einen neuen Suchindex, sobald die Datendatei abgerufen wurde. Wenn die Datei die Validierung nicht besteht (z. B. sie ist zu klein oder enthält nicht genügend Datensätze), verwendet FactFinder weiterhin den vorherigen Index. Dies stellt sicher, dass eine beschädigte oder teilweise Datei nicht verwendet wird, um eine unvollständige Datenbank zu erzeugen.

In den Experteneinstellungen kann ein Cron-Muster verwendet werden, um den Importzeitplan anzugeben.

2. Wählen Sie einen Channel und klicken Sie auf Bearbeiten

Sobald Sie einen Channel aus dem Dropdown-Menü ausgewählt haben, klicken Sie Konfiguration bearbeiten.

3. Import-Einstellungen anpassen (optional)

Diese Einstellungen werden normalerweise während der FactFinder-Integration vorgenommen und müssen später selten geändert werden. Wenn Sie Änderungen vornehmen, beachten Sie, dass diese die FactFinder-Leistung direkt beeinflussen. Ändern Sie sie nur, wenn Sie die Auswirkungen verstehen. Der FactFinder Service Desk kann Fragen beantworten.

Die folgenden Optionen beeinflussen Ihren Import:

  1. Leerzeichen trimmen: Entfernt Leerzeichen am Anfang und Ende des Eintrags und reduziert doppelte Leerzeichen zwischen Begriffen.

  2. HTML-Code entfernen: Ersetzt HTML-Code durch Leerzeichen und dekodiert HTML-Entities. Start- und End-Tags werden vollständig entfernt; mehrere Tags werden durch einzelne Leerzeichen ersetzt.

  3. Spezielle Zeichen durch ISO-Entsprechungen ersetzen: Ersetzt Sonderzeichen durch ISO-Äquivalente.

  4. Feldwerte deduplizieren: Entfernt doppelte Werte aus den Rückgabedaten, sodass jeder Wert einzigartig ist.

  5. Import beim Start: Importiert diesen Channel beim Systemstart. Wenn das globale Modul „Import on startup“ deaktiviert ist, hat diese Einstellung keine Wirkung und kann nicht bearbeitet werden.

4. Importdatei und Einstellungen auswählen

Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie nicht lizenziert haben Channel bearbeiten.

Wenn Ihr FactFinder über Kanal Funktionalität verfügt, finden Sie die Einstellungen für Importdateien unter Channel bearbeiten → Channel-Bearbeitung.

Die folgenden Optionen beeinflussen Ihren Import:

URL: Ort der Quelldatei zum Herunterladen und Parsen.

Frequenz: Wie oft der Import ausgelöst werden soll.

Intervall als Importauslöser verwenden: Löst Importe in festen Intervallen aus.

Trennzeichen: Feldtrenner, der in der Importdatei verwendet wird.

Einschließendes (Anführungs-)Zeichen: Zeichen (zum Beispiel ") das bei Bedarf Feldinhalte umschließt (optional).

Escape-Zeichen: Zeichen, das das Trennzeichen maskiert, falls es im Feldinhalt vorkommt (optional).

Min. Dateigröße: Mindestzulässige Dateigröße. Die aktuelle Dateigröße wird ebenfalls angezeigt.

Läuft ab nach: Wie lange eine zuvor heruntergeladene Datei gültig bleibt, bevor ein neuer Download erzwungen wird.

5. Datenbankeinstellungen festlegen

Min. Anzahl Datensätze: Mindestanzahl von Datensätzen, die erforderlich ist, damit der Import als erfolgreich angesehen wird. Wenn der Schwellenwert nicht erreicht wird, bleibt der vorherige Index erhalten.

6. Sprache und Kodierung einstellen

Unihan-Ähnlichkeiten deaktivieren: Standardmäßig berücksichtigt FactFinder identische Lesungen (z. B. lesen sowohl 架 als auch 价 jià) und Lesungen mit unterschiedlichen Tönen (z. B. 支 zhī und 至 zhì) bei der Arbeit mit Unihan. Deaktivieren Sie dies, um dieses Verhalten auszuschalten.

Phonetische Definition: Aus Sicherheitsgründen können Sie keinen benutzerdefinierten Wert über die UI definieren. Sie können benutzerdefinierte Werte direkt in der Suchkonfigurations-XML setzen oder einen der vordefinierten Werte auswählen (abgeleitet aus dem Verzeichnis der phonetischen Definitionen).

7. Änderungen speichern

Klicken Sie Speichern um Ihre Änderungen anzuwenden.

Last updated

Was this helpful?