Analytics-Berichte
Nach dem Einloggen in das NG Analytics Bereich stehen insgesamt fünf Registerkarten oben zur Verfügung – die letzte öffnet den Berichte Bereich. Hier können Sie Berichte erstellen, um Analytics-Daten zu analysieren und zu visualisieren. Sie können außerdem Berichtsvorlagen speichern, um dieselben KPIs wiederzuverwenden.
Klicken Sie Neu um einen Bericht von Grund auf zu erstellen. Klicken Sie Aus Vorlage um von einer vorhandenen Vorlage zu starten. Geben Sie in letztem Fall dem Bericht zuerst einen neuen Namen, damit die ursprüngliche Vorlage beim Speichern nicht überschrieben wird.
Hinweis: Ändern Sie den Namen vor dem Speichern.
Die Begriffe „Bericht“ und „Vorlage“ sind hier austauschbar. Jeder Bericht kann als Vorlage verwendet werden, und jeder Bericht erscheint in der Vorlagenliste.

NG stellt einen fertigen Standardbericht mit gängigen Analysen wie Such- und Klickverlauf, meistgesuchte Begriffe, umsatzstarke Begriffe und mehr zur Verfügung.
Einen Bericht erstellen
Nach dem Klicken auf Neu, ein leerer Bericht öffnet sich. Geben Sie ihm zuerst einen Namen.

Jedes Berichtelement besteht aus zwei Teilen:
Darstellungsart (ein „Baustein“ wie Text oder Tabelle)
Datenquelle
Ziehen Sie einen Baustein per Drag & Drop in die Arbeitsfläche und verknüpfen Sie ihn dann mit Daten aus der Historie oder den Favoriten.
Weitere Bearbeitungsoptionen sind verfügbar. Verwenden Sie zum Beispiel das Zahnrad-Symbol oben rechts in einer Tabelle, um zu konfigurieren, welche KPIs sichtbar sind.

Vorhandene Berichte/Vorlagen können auf dieselbe Weise überarbeitet und angepasst werden.
Hintergrund und Anwendungsbeispiele
Es ist sehr wichtig, bestimmte Kennzahlen jederzeit im Auge zu behalten, um daraus Optimierungsmaßnahmen ableiten und somit wichtige Zielwerte des Online-Shops kontinuierlich verbessern zu können. Da in den meisten Fällen dieselben Kennzahlen betrachtet werden, erweist sich die Berichtsfunktion als nützlich. Das bedeutet, dass Analysen einmal erstellt und bei Bedarf wieder aufgerufen werden können.
Welche Kennzahlen analysiert werden, ist eine kundenspezifische Entscheidung. NG bietet im Analytics-Bereich eine Vielzahl von Möglichkeiten (dies erfordert vollständig integriertes Tracking). Eine Übersicht aller Kennzahlen finden Sie hier: Analytics KPIs.
Grundsätzlich ist es jedoch am sinnvollsten, sich vorrangig auf die am häufigsten gesuchten Begriffe zu konzentrieren, da diese den größten finanziellen Hebel haben. Zudem lohnt sich stets der Vergleich zweier Kennzahlen miteinander. Erst dann lassen sich sinnvolle Optimierungsmaßnahmen ableiten. Alternativ kann auch die Betrachtung einer Kennzahl über die Zeit Optimierungspotenzial aufzeigen.
Ein möglicher Ansatz könnte daher wie folgt aussehen:
Betrachtung der Top-50-Suchbegriffe, d. h. der 50 am häufigsten gesuchten Begriffe.
Betrachtung der Kennzahlen Klicks und Suchen. Diese beiden Kennzahlen werden bereits standardmäßig von NG verglichen, und die daraus resultierende Kennzahl ist die Klickrate.
Festlegung eines Benchmarks, um zu definieren, welche Suchbegriffe optimiert werden müssen. Die durchschnittliche Klickrate eignet sich dafür. NG stellt dies bereits in der Suchbegriff-Übersicht für alle Kennzahlen bereit (oberste Zeile der Tabelle). Beispielsweise könnten alle Suchbegriffe mit einer unterdurchschnittlichen Klickrate als optimierungsbedürftig definiert werden.
Durch das Setzen eines Filters können die verschiedenen angeklickten Suchbegriffe angezeigt und in einem Bericht erfasst werden. So sind sie jederzeit wieder abrufbar.
Auf dieselbe Weise können nun andere Kennzahlen verglichen werden (Suchen und Käufe, Suchen und Trefferzahl usw.), um weiteres Optimierungspotenzial zu identifizieren und wichtige Zielwerte wie Umsatz oder Conversion-Rate zu steigern.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?

