Einen Datenfeed für die Content-Suche erstellen

Ihre Shop-Suche tut mehr, als nur Produkte zu finden; Kund:innen erwarten auch Inspiration und Beratung (Blogbeiträge, Themenseiten, Videos, Datenblätter). FactFinder NG kann diese Inhalte zusammen mit Produkten indexieren und bewerten. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie einen verlässlichen, schlanken Datenfeed für Content Search strukturieren: welche Felder essenziell sind, welche optional und wie Sie Ergebnisse relevant halten.

Warum brauche ich einen Datenfeed?

Der Datenfeed ist die Quelle, die FactFinder NG für jeden Suchbegriff indexiert und vergleicht. Ist ein Feld nicht im Feed (oder nicht indexiert), kann es nicht gefunden werden. Stellen Sie Inhaltsdaten in einer strukturierten CSV bereit, damit NG sie zuverlässig importieren und aktualisieren kann.

Voraussetzungen:

  • Inhalte in einem separaten NG-Channel von Produkten pflegen

  • Definieren, welche Spalten im Channel-Schema durchsuchbar, filterbar und sortierbar sind

  • Generierung und Import des Feeds zeitgesteuert automatisieren

Wie sollte die CSV-Datei für Content Search aufgebaut sein?

Ein Content-Feed unterscheidet sich von einem Produktfeed. Halten Sie ihn schlank: indexieren Sie nicht den vollständigen Artikeltext. Lange Texte erzeugen Rauschen und verschlechtern die Präzision. Indexieren Sie stattdessen strukturierte Metadaten und kurze Teaser, die die Intention erfassen.

Relevante Felder für Ihren Content-Datenfeed

Must‑haves

  • Titel: Für Menschen lesbarer Titel, der in den Ergebnissen angezeigt wird. Als durchsuchbar markieren und moderat boosten.

  • URL: Ziel-URL für den Inhalt. Ohne diese sind Ergebnisse nicht anklickbar.

  • Bild-URL: Thumbnail, das in Suggest/Ergebnissen angezeigt wird.

  • Teaser/Kurzbeschreibung: Ein oder zwei Sätze, die den Inhalt zusammenfassen; gut für Wiedererkennung ohne Rauschen zu erzeugen.

  • Kategorien/Überschriften: Taxonomie-Werte, die für Filter (Facetten) verwendet werden. Als filterbar markieren.

  • SEO-Titel / SEO-Beschreibung: Enthalten oft die wichtigsten Keywords; beide indexieren, aber geringer gewichten als Title.

  • Tags/Keywords: Synonyme, umgangssprachliche Begriffe. Aus Analytics kuratieren, um abzubilden, wie Kund:innen suchen.

Nice‑to‑haves

  • Überschriften/Subüberschriften: Zusätzliche Abfragebegriffe ohne die Weitschweifigkeit des vollständigen Textkörpers.

  • Bewertung: Zur Anzeige und als Tiebreaker für das Ranking.

  • Publikationsdatum: Für Sortierung nach Aktualität und Filter.

  • Inhaltstyp: z. B. Blog, Video, Datenblatt, Rezept. Nützlich für Filter und Badges.

Beispielauszug aus einem Content-Datenfeed

Vorgeschlagene CSV-Spalten (Beispiel):

title
url
image_url
teaser
category
seo_title
seo_description
tags
rating
publish_date
content_type

Wie Sie den richtigen Bohrer wählen

https://shop.example.com/magazine/choose-drill

https://cdn.example.com/img/drill-guide.jpg

Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Bohrertypen und Anwendungsfällen

DIY>Werkzeuge

Bohrkaufberater

Erfahren Sie, welcher Bohrer zu Ihren Bedürfnissen passt

bohrer;elektrowerkzeug;DIY

4.6

2025-04-10

blog

Öffnungszeiten der Filiale

https://shop.example.com/stores

https://cdn.example.com/img/stores.jpg

Finden Sie Öffnungszeiten, Standorte und Services

Filialen

Filialöffnungszeiten und Standorte

Besuchen Sie noch heute Ihre nächstgelegene Filiale

öffnungszeiten;filialfinder

2025-01-05

page

Weitere Best Practices

  • Verwenden Sie einen konsistenten Feldtrenner (Semikolon empfohlen) und quoten Sie jedes Feld.

  • Stellen Sie sicher, dass der Trenner nicht unescaped in Feldwerten vorkommt.

  • Als UTF‑8 kodieren.

  • Als plain CSV oder ZIP bereitstellen, um Bandbreite zu sparen.

  • Halten Sie Produkte und Inhalte in separaten Channels mit getrennten Feeds. Beziehen Sie den Channel-Namen in den Dateinamen ein, z. B., ng_export_de_content.csv.

  • Ein Datensatz pro Zeile; Zeilenumbrüche innerhalb von Feldern vermeiden.

  • Stellen Sie sicher, dass jede Zeile die gleiche Anzahl an Feldern hat.

Indexierungstipps:

  • Markieren Sie nur sinnvolle Textfelder als durchsuchbar (z. B., title, teaser, headings, seo_*, tags)

  • Markieren Sie Taxonomie-Felder als filterbar/facettiert (z. B., category, content_type)

  • Verwenden Sie Aktualität und Bewertung als sekundäre Rangsignale, nicht als primäre Boosts

Fazit: Bessere Daten = bessere Content Search.

Selbst die beste Suche kann nur das zurückliefern, was Sie indexieren. Starke, schlanke Metadaten halten Ergebnisse relevant und wartbar. Fragen? Kontaktieren Sie uns: https://www.fact-finder.de/kontakt.html

Für Beispiele und Ideen sehen Sie unseren Blog: https://www.fact-finder.com/blog/ecommerce-content-search/

Last updated

Was this helpful?