Content Search für Onlineshops

Wie die Inhalts‑Suche Ihre Konversionsrate steigert

Ihr Shop existiert, um Produkte zu verkaufen und langfristige Kundenbindung. Relevante Inhalte unterstützen dieses Ziel, indem sie die Entscheidungssicherheit erhöhen und Sie von Wettbewerbern unterscheiden.

Anwendungsfälle:

  • Shop the look: Outfit‑ oder Make‑up‑Seiten, die Kunden erlauben, alle Artikel direkt in den Warenkorb zu legen.

  • Einkauf nach Rezept: Im Lebensmittelbereich, Zutaten mit „In den Warenkorb“-Funktion auflisten.

  • Datenblätter im B2B‑Bereich: Kataloge, Broschüren und Spezifikationen helfen B2B Einkäufern, schneller zu entscheiden.

  • DIY Anleitungen: Guides und Videos, die informieren und inspirieren.

  • Übungstipps: Trainingsratschläge mit direkt kaufbaren Geräten und Nahrungsergänzungsmitteln.

  • Research Online, Purchase Offline (ROPO): Machen Sie Öffnungszeiten, Standorte und lokale Angebote auffindbar. Erfahren Sie mehr über Geo in Produkten: Geo‑Lösungen.

Wo Inhalte in Ihrem Onlineshop platziert werden sollten

Die Platzierung hängt von Ihren Zielen und Ihrer Zielgruppe ab. Überlegen Sie: Welche Segmente benötigen Anleitung? Wie suchen Einsteiger? Welche Informationen sind kaufentscheidend?

Best‑Practice‑Platzierungen (können kombiniert werden):

1. Inhalte in den Suchvorschlägen anzeigen

Lassen Sie Suggest wie eine Verkaufsberatung agieren, indem Sie Inhaltslinks mit Produktempfehlungen mischen.

So funktioniert es in FactFinder NG:

  • Backend: Suggest > Whitelist

  • Fügen Sie einen Whitelist‑Eintrag für die Zielabfrage hinzu und geben Sie den Link (und optional eine Grafik) an

2. Weiterleitung von Anfragen zu Inhaltsseiten

Leiten Sie eindeutige informative Anfragen (z. B. Begriffe, Blog, Rechtliches) direkt zu Inhaltsseiten weiter. Vermeiden Sie das Kapern transaktionaler Absichten.

Beispiel für ein Content‑Search‑Backend

So funktioniert es in FactFinder NG:

  • Backend: Campaigns > Add > Forward

  • Definieren Sie Zeitraum und Auslöser (Suchbegriff)

3. Inhalte direkt in den Suchergebnissen hervorheben

Wenn die Absicht unklar ist, mischen Sie Inhaltslinks in die Produktresultate, damit interessierte Besucher tiefer einsteigen können, während andere weiter einkaufen.

So funktioniert es in FactFinder NG:

  • Backend: Campaigns > Add > Feedback > Add

  • Erstellen Sie Grafik und Text und positionieren Sie dann die Inhalte innerhalb der Ergebnisse

4. Inhaltstabs in den Suchergebnissen erstellen

Fügen Sie einen separaten Abschnitt/Tab für Inhalte hinzu, damit Besucher zwischen Produkt‑ und Inhaltsresultaten wechseln können.

So funktioniert es in FactFinder NG:

  • Indexieren Sie CMS‑Inhalte in einem separaten Channel/ einer separaten Datenbank

  • Geben Sie pro Abfrage eine Inhalts‑Ergebnisliste neben den Produkten wieder

Warum eine intelligente Suche für Inhalte wichtig ist

Jedes NG‑Modul trägt zu besseren Inhaltsergebnissen bei:

  • Fehlertoleranz: Kompensiert Tippfehler und versteht umgangssprachliche Synonyme.

  • Automatische Optimierungen: Stellt die beliebtesten Inhalte zuerst dar und passt sich Trends an.

  • Empfehlungen (shoppable content): Zeigen Sie verwandte Produkte innerhalb von Inhalten für höhere Konversionen.

  • Analytics und A/B‑Tests: Verstehen Sie, wie Besucher suchen, sich engagieren und kaufen, um Journeys zu optimieren.

Inhalte auffindbar zu machen ist genauso wichtig wie sie zu erstellen

Onlineshops können haptische Erfahrungen nicht nachbilden, aber sie können kaufentscheidende Informationen klar präsentieren. Die Investition in Inhalte zahlt sich nur aus, wenn sie auffindbar sind—dann unterstützen sie Entscheidungen und bauen Loyalität auf.

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag im FactFinder‑Blog mit Best‑Practice‑Beispielen:

Content Search for Online Shops: Advise and Inspire Your Shoppers – FactFinder Blog

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?